top of page
Thomas Kriszanits Porträt

Energiewende starten: Heizung, Warmwasser und Klimatechnik modernisieren in Wien & Niederösterreich !

Thomas Krizsanits, Alleininhaber Bayer Installateur

FAKTEN & ZAHLEN

Energiewende in Zahlen

90 %

der CO2-Emissionen in Wien stammen von Gasheizungen, mehr als 600.000 Gasheizungen müssen in Wien bis 2040 ersetzt werden.

7.000

Das Land Niederösterreich hat allein im Jahr 2023 knapp 7.000 Anträge für den Heizungstausch „Raus aus Gas und Öl“ genehmigt

16 x mehr

Wichtig für Hausverwaltungen: Bis 2030 soll in Wien 16-mal so viel Strom aus der Sonne gewonnen werden wie 2020

1.1.2020

Seit 2020 dürfen in Neubauten österreichweit keine Ölheizungen mehr installiert werden sowie keine Heizkessel, die mit flüssigen oder festen fossilen Brennstoffen betrieben werden

Womit Sie rechnen können!

Der Klimawandel und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern machen die Energiewende in Wien und Niederösterreich dringender denn je. Der Wärme- und Kältesektor im Gebäudebereich ist weiterhin einer der größten Verursacher von CO₂-Emissionen: Rund 50 % des Endenergieverbrauchs in Wien und Niederösterreich entfallen auf Heizung, Warmwasserbereitung und Klimatisierung.


Laut aktuellen Erhebungen leben heute über 1,9 Millionen Menschen in Wohngebäuden in Wien. Noch immer werden etwa 500.000 Wohnungen mit Erdgas beheizt. In Niederösterreich gibt es weiterhin über 180.000 Einfamilienhäuser, die mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas beheizt werden. Diese Abhängigkeit führt nicht nur zu hohen CO₂-Emissionen, sondern macht Haushalte und Betriebe anfällig für Preisschwankungen und geopolitische Risiken auf den Energiemärkten.


Die Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme und klimafreundliche Kälteversorgung ist daher ein entscheidender Schritt – sowohl zur Reduktion von Emissionen als auch zur langfristigen Senkung der Energiekosten. Moderne Wärmepumpen, Fernwärme aus erneuerbaren Quellen, Solarthermie und effiziente Kältezentralen bieten hier zukunftssichere Lösungen.


Um die Energiewende im Gebäudesektor erfolgreich umzusetzen, brauchen Privatpersonen, Unternehmen und Hausverwaltungen kompetente Partner – für ganzheitliche Beratung, präzise Planung, fachgerechte Umsetzung und Unterstützung bei der Beantragung von Landes- und Bundesförderungen, wie sie im Rahmen „Sauber Heizen“-Initiativen bereitgestellt werden.

 

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Ihre Pläne erfolgreich in der Praxis realisieren und mit welchen Fördermitteln Sie rechnen können.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft Ihrer Immobilie nachhaltig!

Buchen Sie jetzt einen Beratungs- und Planungstermin zur Optimierung Ihrer Energiekosten!

Rufen Sie uns an für einen Wartungstermin Ihrer Installateur- und Haustechnik-Anlage!

Buchen Sie online einen Beratungs- & Planungstermin zur Optimierung Ihrer  Energiekosten!

Senden Sie uns Ihre Anfrage für ein Experten-Gutachen!

UNSERE ENERGIE-ALTERNATIVEN

Alternative Wärme-, Kühl- und Klimatechnik – effizient, klimafreundlich und förderbar

Lamda Wärmepumpe

WÄRMEPUMPEN

Bis zu

90 %

CO2-Reduktion

Verhältnis

> 75 %

erneuerbarer Energie

Profitieren Sie von einer hocheffizienten Wärmepumpentechnologie, die Umweltwärme aus Luft, Erde oder Grundwasser nutzt – und damit Ihr Gebäude zuverlässig mit Heizwärme, Kühlung und hygienischem Warmwasser versorgt.

Je nach Standort, Fördermodell und Energiebedarf amortisiert sich Ihre Investition in Wien und Niederösterreich typischerweise innerhalb von 6–10 Jahren – unterstützt durch attraktive Bundes- und Landesförderungen.

Pellets-Anlagen

PELLETS HEIZKESSEL-ANLAGEN

Gesamtemission

22g

CO2 pro kWh

95,2%

Ø Einsparung

Geringe Betriebskosten machen das Heizen mit Pellets sehr sinnvoll und ermöglichen ein nahezu CO2-neutrales Heizen vor allem in Bestandsgebäuden und Gebäuden mit hohem Energiebedarf.

Die Gesamtemissionen von Pellets (inkl. Herstellung und Transport) betragen etwa 22 g CO2 pro erzeugte Kilowattstunde, verglichen mit 247 g bei Erdgas und 318 g bei Erdöl.

Solarhtermie

SOLARTHERMIE

Bis zu 

80%

Wirkungsgrad

Erzeugen Sie bis zu

600 kWh

Wärmeenergie jährlich

Die Sonnenkollektoren der Solarthermie bieten mit einem Wirkungsgrad von 80% eine deutlich bessere Effizienz, als der Wirkungsgrad von Photovoltaikmodule für die Warmwasser-Aufbereitung und Heizungstechnik.

Bei optimalen Bedingungen kann eine Solarthermieanlage bis zu 80% der eingestrahlten Sonnenenergie in nutzbare Wärme umwandeln.

Heizungstechnik

WÄRME-, KÜHLUNG & KLIMATECHNIK

Einsparung bis zu

3 t CO2

Jahr/Einfamilienhaus

Deckung bis zu

50%

Strombedarf/Jahr

Nutzen Sie die Vorteile von Wärmepumpen-, Kühlungs- und Klimasplitanlagen bei der Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage für Energie das ganze Jahr!

Eine 8 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe kann ein 150 m² Haus im Winter auf 21°C heizen und im Sommer auf 24°C kühlen.

bottom of page